NDR zu Gast bei der Schulz Sanitär- und Heizungstechnik GmbH
- Schulz Südheide
- 4. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Vor kurzem durfte die Schulz Sanitär- und Heizungstechnik GmbH besonderen Besuch empfangen: Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) war gleich zweimal bei uns vor Ort.
Im Rahmen einer Reportage über Rheinmetall in Unterlüß und die Auswirkungen auf das Leben in der Südheide und das regionale Handwerk sprachen Geschäftsführer Siegfried und Jonathan Schulz in einem Interview über Chancen und Herausforderungen für unser Unternehmen und die gesamte Region. Neben den Tonaufnahmen fand auch ein Drehtermin statt – direkt auf einer unserer Baustellen. Damit stand unser Handwerksbetrieb im Mittelpunkt einer spannenden Berichterstattung, die zeigt, wie eng die Entwicklungen der Industrie mit dem Alltag und der Arbeit des Handwerks verbunden sind.
Siegfried Schulz im Audiobeitrag bei NDR Info
Im Audiobeitrag bei NDR Info betonte Siegfried Schulz, dass die gestiegene Nachfrage auch Vorteile bringt: Viele Menschen ziehen in die Region, suchen Wohnraum und sorgen damit für zusätzliche Aufträge, etwa bei Renovierungen. Gleichzeitig machte er aber auch deutlich, dass es Schattenseiten gibt. In den vergangenen Jahren habe sein Betrieb fünf gut ausgebildete Monteure an Rheinmetall verloren, deren Ersatz nur schwer zu finden ist. Trotz dieser Herausforderung überwiegen für ihn die positiven Effekte: sprudelnde Steuereinnahmen, die der Gemeinde zugutekommen, und die Gewissheit, dass Rheinmetall längst ein fester Bestandteil der Südheide ist.
Jonathan Schulz und Michael Katenz im Videobeitrag
Im Videobeitrag erklärte Jonathan Schulz, dass sein Betrieb der Abwerbung durch Rheinmetall vor allem mit einem familiären Arbeitsklima entgegenwirken möchte. Durch die enge Zusammenarbeit im Team und die Präsenz bei den Familien vor Ort wolle man attraktiv bleiben. Gleichzeitig müsse man die Löhne anpassen, was jedoch zur Folge hat, dass sich diese höheren Kosten letztlich auch bei den Kunden bemerkbar machen. Ebenfalls im Videobeitrag kam unser Installateur- und Heizungsbauermeister Michael Katenz zu Wort. Durch seine praktische Erfahrung auf den Baustellen konnte er die Sichtweise aus dem Arbeitsalltag im Handwerk einbringen und die Auswirkungen der Entwicklungen direkt aus der Praxis schildern.
In den Beiträgen wurde deutlich, dass man dem Rüstungskonzern Rheinmetall nicht ausschließlich positiv gegenübersteht. Während Investitionen und neue Aufträge Vorteile für die Region bringen, stellen Fachkräftemangel und die Abwerbung von Mitarbeitern Unternehmen wie das unsere vor Herausforderungen.
Hier ein Überblick über alle Beiträge: